Pneumatik

Die pneumatische Bibliothek enthält einen vollständigen Satz von pneumatischen Komponenten, mit denen man eine Vielzahl von Systemen aufbauen und untersuchen kann. Diese Bibliothek wurde in Zusammenarbeit mit dem international anerkannten Institut für Fluidtechnik (IFAS) der RWTH Aachen entwickelt.

Zweck dieser Bibliothek ist, die Entwicklung komplexer pneumatischer Systeme zu unterstützen und deren statisches und dynamisches Verhalten zu untersuchen. Die Berechnung pneumatischer Systeme basiert wie in der Hydraulik vorrangig auf der numerischen Lösung von Differentialgleichungen für die Druckänderung.

Die Simulation von pneumatischen Systemen findet sich heute schwerpunktmäßig in zwei Anwendungen, der Automatisierungstechnik und der Fahrwerkstechnik in Personen-, Nutz- und Schienenfahrzeugen. Dort sind Luftfederungen und Bremsen typische pneumatische Systeme, die sich mit der Simulation untersuchen lassen. In Kombination mit der DSHplus-STC und einem Mehrkörpersimulationsprogramm ergeben sich Fahrzeugmodelle, die eine detaillierte Studie von Komfort und Fahrdynamik ermöglichen. Andere Anwendungsgebiete der pneumatischen Bibliothek sind mechatronische Systeme in der Verpackungsindustrie und Fördertechnik.