Automatisierung durch Parametervariation und Optimierung

Die DSHplus Module Parametervariation, Stapelsimulation und Optimierung ermöglichen dem Entwickler die automatisierte Analyse verschiedener Parameterkonfigurationen und die Optimierung des Systems. Parametervariationen oder Optimierungsrechnungen können automatisch z. B. auch über Nacht simuliert werden, anschließend stehen mit Hilfe der Reportfunktion und den bei Bedarf gespeicherten Ergebnissen alle Informationen zur Auswertung bereit, ohne nach jeder Änderung auf Simulationsergebnisse warten zu müssen.

Mit der Stapelsimulation lassen sich vorher definierte Parametersätze hintereinander simulieren. In der Parametervariation kann jeder Bauteilparameter des Simulationsmodells innerhalb frei wählbarer Grenzen und in beliebigen Schritten variiert werden, auch die Kombination mehrerer Parameter ist möglich. Weiterhin lassen sich DOE-Matrizen aus Statistikprogrammen wie MiniTab™ benutzten. Durch die Möglichkeit Gleichungen in der Bauteilparametrierung zu verwenden können auch Abhängigkeiten von Bauteilen untereinander während der Parametervariation berücksichtigt werden.

Über die Reportfunktion wird ein HTML-basierter Ergebnisreport erstellt, der jeden Parametersatz/Variation auf einer Seite mit Ergebnisgrafiken darstellt. Zur Übersicht dienen ein Screenshot des Simulationsmodells und eine Legende mit den Modelldaten sowie dem jeweiligen Parametersatznamen. Für eine detaillierte Analyse können die Simulationsergebnisse aller Durchläufe automatisch gespeichert werden.

Das Optimierungsmodul verwendet Tast- (Hooke-Jeeves) oder Evolutionsverfahren für die automatische Optimierung von Parametern in definierbaren Grenzen. Ziel ist dabei die Minimierung eines vorher vom Anwender festgelegten Gütekriteriums. Mögliche Anwendungen sind die Optimierung von Reglerwerten, Bauteilparametern wie Durchmesser oder Federsteifigkeiten oder die Anpassung von Simulationsergebnissen an Messwerte bei unbekannten Parametern.