Simulationslösungen für Ihr Wasserstoffsystem

Der wachsende Einsatz von Wasserstoff im Transportsektor erfordert effiziente und sichere Systeme. Besonders Schwerlastfahrzeuge wie Lkw, Busse und Züge profitieren von Wasserstoff als Energieträger. Neben den fahrzeugseitigen Wasserstoffsystemen sind eine zuverlässige Betankungsinfrastruktur und standardisierte Protokolle unverzichtbare Voraussetzungen für den erfolgreichen praktischen Einsatz dieses Energieträgers.

FLUIDON unterstützt Sie mit innovativen und praxiserprobten Simulationslösungen bei der Entwicklung zukunftssicherer Wasserstoffsysteme.
Unsere präzisen, physikalisch basierten Simulationen helfen, Temperatur- und Druckkontrolle, Sicherheit und Effizienz optimal zu meistern – für die Infrastruktur der nächsten Generation.

Jetzt Betankung Ihres Wasserstofftanksystems berechnen und visualisieren!

get in contact
Linkt to the DSHplus download page
Go To Cube!

Unsere Simulationsdienstleistungen für Wasserstoffbetankungssysteme

Mit DSHplus und unserer SaaS-Entwicklungsplattform Fluidon Cube bietet wir maßgeschneiderte Lösungen für die Planung und Optimierung von Wasserstofftankssystemen und Betankungsprozessen. Unsere Werkzeuge ermöglichen Ihnen modellgestützt und automatisiert spezielle Betankungsprotokolle – sei es in Anlehnung an die SAE J2601 oder individuell nach Kundenwunsch – zu entwickeln.

Unsere Leistungen umfassen den Aufbau der Simulationsmodelle, die Bereitstellung einer Cloud-basierten Simulationsinfrastruktur und die Erstellung von Simulationsworkflows zur vergleichenden Bewertung und Optimierung von Systemtopologien sowie Betankungsstrategien von Wasserstofftanksystemen.

Diese Serviceleistungen übernehmen wir für Sie:

  • Untersuchung der thermischen Dynamik von Tanksystemen während des Betankungsprozesses
  • Vergleich und Analyse verschiedener Tankstellenkonzepte, wie z. B. Kaskaden- und Boosterbetankung
  • Entwicklung effizienter Strategien zur Wiederbefüllung von Fahrzeug- und Tankstellenspeichern
  • Simulation und Optimierung von Teilsystemen und Speicherkapazitäten basierend auf spezifischen Anforderungen
  • Untersuchung der Lade- und Entladeprozesse von Tube Trailern und Fahrzeugtanksystemen
Wasserstoff Simulator Refueling Tankstation KI generiert

Quelle: Bild der Seite entnommen

Interaktive Simulation: Optimieren Sie die Wasserstoff-Betankung direkt online

Mit unserer Online-Simulations können Sie die Betankung eines Wasserstofftanksystems direkt auf unserer Website berechnen und visualisieren. Geben Sie einfach die relevanten Systemparameter wie gewünschte Tankzeit, Systemdruck und -temperatur oder Vorkühlung des Wasserstoffs ein und starten Sie die Berechnung. Beobachten Sie live, wie sich Druck, Temperatur und Füllstand während des Betankungsprozesses entwickeln. Testen Sie verschiedene Szenarien und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in das dynamische Verhalten Ihrer Wasserstofftanksysteme.

So funktioniert unser Wasserstoffsystemsimulator

Das nebenstehende Bild zeigt den Aufbau des simulierten Wasserstofftanksystems. Das System besteht aus vier identischen Tanks mit je 350 l Nennvolumen. Das Simulationsmodell basiert auf dem Benchmark-Modell des Forschungsprojekts PRHYDE. Ziel des PRHYDE-Projekts war die Entwicklung eines Protokolls und von Empfehlungen für eine effiziente Betankung von 350-, 500- und 700-bar-HD-Tanks der Typen III und IV.

Die Einstellungen des Simulationsmodells basieren auf den im PRHYDE-Projekt veröffentlichten Parametern.

Single Vessel Characteristics - Type IV Single Vessel (Large) (Quelle: PRHYDE-Projekt)

Single Vessel Characteristics - Type IV Single Vessel (Large)

Die nachstehende Tabelle listet die Parameter auf, die der Anwender innerhalb der angegebenen Grenzen vorgeben kann.

Bezeichnung Wert Grenzen Einheit
Refuelling Time 600 0 - 1200 s
Initial system pressure 100 +20 - +500 bar
System temperature 15 -25 - +50 °C
Initial system temperature 15 -40 - +85 °C
Hydrogen temperature -10 -40 - +85 °C
Target pressure 350 20 - 875 bar

Die Berechnungsergebnisse des Simulationsmodells für die Benchmark-Simulationen mit 350, 500 und 700 bar sind mit den im PRHYDE-Projekt publizierten Ergebnissen vergleichbar.

Aufbau eines simulierten Wasserstofftanksystems

Wie geht es weiter, was sind die nächsten Schritte?

Hat die Online-Simulation der Fluidon Cube SaaS-Entwicklungsplattform Ihr Interesse geweckt?
Klicken Sie hier oder auf den roten Button Simulation, um zur Online-Simulation zu kommen.

Starten Sie jetzt die interaktive Simulation und fordern Sie ein individuelles Angebot, wie Sie das Simulations-Plugin auch auf Ihrer eigenen Internetseite integrieren können.

Starte die Simulation
Linkt to the DSHplus download page
get in contact
Go To Cube!