NVH-Optimierung in der Mobilhydraulik – Druckpulsationen verstehen und beherrschen
Komplexe Einsatzbedingungen, rechtliche Vorgaben und die Notwendigkeit spontaner Entscheidungen machen eine vollständige Autonomie von Land- und Baumaschinen derzeit unrealistisch. Häufig übernehmen teilautomatisierte Systeme allerdings die Ausführung – die übergeordnete Kontrolle und Verantwortung verbleibt jedoch beim Menschen. Der Maschinenbediener bleibt also, trotz aller Fortschritte in der Automatisierung, die zentrale Figur und gerade deshalb rückt der akustische Komfort in der Fahrerkabine zunehmend in den Fokus.
Für die Maschinenentwicklung wird NVH-Optimierung (Noise, Vibration, Harshness) somit zu einem entscheidenden Qualitätsmerkmal – technisch, ergonomisch und wirtschaftlich. Lärm und Vibrationen beeinflussen Konzentration, führen zu schnellerer Ermüdung und können langfristige gesundheitliche Folgen haben.
Zusätzlich geraten auch die Geräuschemissionen nach außen stärker ins Blickfeld. Besonders in sensiblen Einsatzbereichen – etwa in Städten oder bei nächtlichen Arbeiten – ist eine geringe Lärmbelastung ein Muss.
Vom Druckimpuls zur Schallquelle – Hydrauliksysteme NVH-gerecht auslegen
Die zunehmende Geräuschreduktion auf der Antriebsseite – etwa durch leisere Motoren oder Elektrifizierung – führt dazu, dass hydraulische Geräusche nicht mehr wie früher maskiert werden. Diese Geräusche treten nun akustisch deutlicher hervor. Verstärkt wird dieser Effekt durch immer höhere Leistungsdichten und steigende Systemdynamik. Außerdem werden Leitungslayouts immer kompakter und komplexer wodurch das Auftreten von Resonanzen im Rohrleitungssystemen wahrscheinlicher wird. Die Folge sind strukturelle Anregungen und Luftschallabstrahlungen, die den NVH-Gesamteindruck maßgeblich beeinflussen.
Geräusch- und Vibrationsprobleme in den Griff bekommen – FLUIDON-Lösungen für NVH-optimierte Hydraulik

Quelle: Bild von Seite entnommen
- NVH-Analyse mit DSHplus:
Mit unserer Simulationssoftware DSHplus und deren 1D-CFD Piping Systems Library analysieren wir Druckpulsationen und dynamische Vorgänge in den hydraulischen Leitungssystemen Ihrer mobilen Arbeitsmaschinen. So identifizieren wir gezielt Schwingungsursachen, kritische Frequenzen und die Positionen von dynamischen Druckwechseln (Druckbäuche) – die Grundlage für eine fundierte NVH-Bewertung schon in der frühen Entwicklungsphase.
Der Abschnitt Druckschwingungsanalyse unser Wissensdatenbank vermittelt Ihnen einen Einblik, wie wir dabei methodisch vorgehen. - Kraftbewertung durch vereinfachte FSI:
Auf Basis einer einseitigen Fluid-Struktur-Kopplung berechnen wir wirkende Kräfte auf Rohrbögen, Halterungen und Verschraubungen. Diese vereinfachte FSI ermöglicht eine effiziente Abschätzung struktureller Anregungen, bevor es zu luft- oder körperschallinduzierter Geräuschabstrahlung kommt. - Systematische NVH-Optimierung mit Cube:
In unserer Cloud-Umgebung Cube führen wir automatisiert Variantenvergleiche und Optimierungsläufe durch. So bewerten wir frühzeitig unterschiedliche Leitungslayouts, Dämpfungskonzepte oder Befestigungsstrategien – mit dem Ziel, Lärm, Vibrationen und mechanische Belastungen spürbar zu reduzieren.
Ihre Vorteile – NVH-Optimierung mit FLUIDON
Seit Jahren unterstützen wir unsere Kunden erfolgreich bei der Analyse von Druckpulsationen und akustisch kritischen Betriebszuständen in hydraulischen Leitungssystemen. Gemeinsam schaffen wir die Basis für praxisnahe Lösungen.
Was Sie davon haben:
- Zuverlässige Simulation: Identifikation und Bewertung von NVH-relevanten Effekten – schnell und fundiert
- Erprobte Zusammenarbeit: Ihre Systemkenntnis trifft auf unsere Simulationskompetenz
- Mehr Ruhe im System: Optimierte Leitungskonzepte verbessern die akustische Performance und mechanische Stabilität Ihrer Maschine